Psychiatrie SKH-Rodewisch

Neubau von zwei Psychiatriestationen im Sächsischen Krankenhaus Rodewisch

AuftraggeberFreistaat Sachsen vertr. durch SIB NL Zwickau

Der Neubau fügt sich in die vorhandenen Baustrukturen der historischen Anlage des Krankenhauses Rodewisch ein. Die ortstypische pavillonartige Bebauung wird weitergeführt und bettet das Gebäude in die bestehende Grünanlage ein. Der Gebäudekörper mit zwei Voll- und einem Halbgeschoss wird so in die Hanglage eingelassen, dass vom Eingang her nur ein Vollgeschoss ersichtlich ist. Das L-förmige Gebäude befindet sich zwischen dem Wohnhaus B19 und der neuen „Zentrale Ergotherapie“ B20. Ein direkter Zugang an das Hauptwegenetz des Krankenhauses ist somit gegeben.

Im neuen Baukörper sind zukünftig zwei Stationen untergebracht. Im Erdgeschoss die Station A (A10) – Erwachsenenpsychiatrie und im 1. Untergeschoss die Station B (B10) die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Beide Stationen erhalten einen eigenen Gartenbereich, welche sich direkt an die jeweiligen Stationen anschließen. Die Hanglage und die Baukörperstruktur ermöglichen die optische und räumliche Trennung der beiden Gärten. Die Erschließung beider Stationen erfolgt über ein gemeinsames Foyer. Der Eingang wird mit einer Überdachung markant gestaltet. Die Freifläche im Eingangsbereich zwischen Ärztehaus und Neubau ist als Parkbereich für Fahrzeuge und Fahrräder vorgesehen.

Fotos © Robert Gommlich

in Kooperation mit:
teamCoo architekten

Ähnliche Projekte

Dresdner Ruderclub

Portfolio

Anerkennung zum Sächsischen Holzbaupreis 2004

Gymnasium „Marie-Curie-Schule“ Leipzig

Portfolio

Neubau eines Gymnasiums mit Sporthalle für die Stadt Leipzig

Gemeinsam mit der Stadt Leipzig ist am Standort Messe-Allee Ecke Georg-Herwegh-Straße ein fünfzügiges Gymnasium mit zugehöriger 3- Feld-Sporthalle (Schul- und Vereinssport) und den notwendigen Freianlagen entstanden. Das neu errichtete Gymnasium ist Bestandteil eines Bildungscampus gemeinsam mit einer Oberschule, welche bereits im August 2021 in Betrieb genommen wurde. Die beiden Schulen werden auf dem Gelände des ehemaligen Holzveredlungswerkes Wiederitzsch errichtet, wobei das Gymnasium auf dem östlichen Teil des langestreckten Baufeldes liegt. Das Vorhaben leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Revitalisierung des seit langem stillgelegten und brach liegenden Werksgeländes und schließt zugleich mit seiner Kapazität von bis zu 1291 Schülern eine große Lücke des Bedarfs nach Lehrkapazitäten in Leipzig.