Neumühlenwehr, Chemnitz

Die Geschichte von Wasserwehranlagen am Standort des heutigen Walzenwehrs reicht bis in das 15. Jahrhundert zurück. Mit dem im Jahr 1357 an die Stadt Chemnitz ausgestellten Privileg zur Errichtung einer Landesbleiche am Chemnitzfluß wurde der Grundstein für die Entwicklung zur Stadt der Textilindustrie gelegt. Infolge entstanden eine Reihe von Walken entlang des Chemnitzflusses. Sie befanden sich neben den Mühlen, von denen eine die in den Jahren 1546 bis 1552 erbaute „Neumühle“ war. Sie leitete das Triebwasser an einem Wehr aus der Chemnitz in den „Neumühlgraben“ aus.

Das Ziel unserer Planung war der Erhalt und die Sanierung des Walzenwehrs als Technisches Denkmal und selbstverständlicher Bestandteil für die Stadt Chemnitz. Eine hohe Herausforderung bestand in der möglichst unaufdringlichen Beleuchtung der Wehrbrücke. Gelöst wurde das Problem mit der vollständigen Integrierung von LED-Lichtleisten in den Geländerhandlauf. Die Belagplatten aus Weißbeton wirken im dunklen wie eine selbstleuchtende Fläche.

AuftraggeberSIB NL ChmenitzBaujahr2004/05

Ähnliche Projekte

Stadtbibliothek Mittweida

Portfolio

Die neue Stadtbibliothek befindet sich unmittelbar am Technikumplatz, der aufgrund seiner zentralen stadträumlichen Lage neben dem Markt einer der wichtigsten innerstädtischen Plätze Mittweidas ist. Als Platz vor dem Hauptgebäude der Hochschule, das auch Namensgeber des Platzes ist, markiert er den Eingang zur Altstadt nach Süden und den Übergang zur gründerzeitlich geprägten Bahnhofvorstadt im Westen. Aus der Bauzeit des Technikums und des Platzes stammen auch die Bebauung des heute noch erhaltenen Ensembles des „Europäischen Hofes“ (Technikumplatz 1) und des ehemaligen „Hotel Stadt Chemnitz“ (Technikumplatz 1a), welches bereits seit Umbau Anfang des 20. Jahrhunderts einen dominanten und unverzichtbaren städtebaulichen Akzent an dieser Stelle bildet.
Auszeichnung Architekturpreis des BDA Sachsen 2024 – Anerkennung

Altmarkt 21 in Hohenstein-Ernstthal

Portfolio

Der Neubau Altmarkt 21 schließt die enstandene Lücke am ehemaligen Standort des Braunen Ross und vermittelt in der Reihenbebauung zwischen dem »Haus am Platze«, dem Hotel Drei Schwanen und der weiteren kleinteiligeren Bebauung. Dies gelingt durch eine klassiche Fassadengestaltung in der sich die am Ort gewohnten Gliederungen in massivem Sockel, verputzer Hauptfassade und Dach, hier Staffelgeschoss, wiederfinden. Der Neubau ist neuer Sitz der Wohnungsgesellschaft Hohenstein-Ernstthal. In den Obergeschossen sind sechs Wohnungen eingeordnet, von denen aus sich ein überragender Blick in das Erzgebirge bietet.