Forstliche Ausbildungsstätte Bad Reiboldsgrün

Einrichtung einer zentralen forstlichen Ausbildungsstätte mit Umbau und Erweiterung eines vorhandenen Gebäudeensembles sowie Neubauten für theoretische und praktische Ausbildungsplätze, Büro- und Sozialräume, Wohnheim, Essensversorgung, Werkstätten, Garagen und Lager.

AuftraggeberFreistaat Sachsen vertr. durch SIB NL Zwickau

Die Errichtung des neuen Fachbereichszentrums für die forstliche Ausbildung in Bad Reiboldsgrün stellt eine bundesweit einmalige Bündelung von Lehre sowie Aus- und Fortbildung an einem Standort dar. Unter Einbeziehung der historischen Bausubstanz und Rücksichtnahme auf die gartendenkmalpflegerische Bedeutung der Freianlage wurden vielfältige Funktionen eingeordnet. Die denkmalgeschützte Altbebauung wurde saniert und im Einklang mit der Historie des Ortes durch Neubauobjekte ergänzt.

Der neue Campus gliedert sich in zwei Baufelder. Das historische Kurhaus im Baufeld A wurde zu einem Wohnheim mit Verwaltungsnutzung umgebaut. Im ehemaligen Casino ist nun das Versorgungszentrum untergebracht. Die vorgelagerte Freitreppe erweitert mit den eingearbeiteten Sitzgelegenheiten das Platzangebot bei schönem Wetter. Ergänzt wird das Ensemble durch den Neubau eines modernen Lehrgebäudes. Zwei verglaste Verbinder fassen die Gebäude zu einem funktionalen Verbund zusammen und ermöglichen eine barrierefreie Erschließung. Das etwas abgerückte Gästehaus ist durch die Gestaltung der Außenanlagen städtebaulich integriert. Die Neubaukörper im Baufeld B – Mehrzweckgebäude, Werkstattgebäude, Garagen, Tanklager und Carport – fügen sich durch Materialität, Form und topographische Einordnung harmonisch in die umgebende Natur ein.

Umbau und Erweiterung der ehem. Kuranlage

Das ehemalige Kurhaus war in seiner Raumstruktur gut geeignet, das zu errichtende Wohnheim aufzunehmen. Es konnten 30 Doppelzimmer und ein barrierefreies Einzelzimmer untergebracht werden. Alle Zimmer sind gleich strukturiert. Im Erdgeschoss befinden sich neben einem Empfangsbereich Büroflächen.

Das Versorgungszentrum bildet den Mittelpunkt des Campus und Zentrum des Lehrlingslebens. In den bereits vorhandenen Speisesaal mit seiner nach Süden öffnenden Fassade wurde eine Küchenbox eingestellt, die als Ausgabeküche dient. Auf der gleichen Ebene sind noch eine kleine Sporthalle, Schulungs- und Freizeiträume angeordnet. Im neuen Lehrgebäude werden auf drei Etagen die Funktionen des theoretischen Unterrichts angeboten. In Räumen unterschiedlicher Größen werden Flächen zur flexiblen Unterrichtsgestaltung zur Verfügung gestellt.

Mehrzweckgebäude, Werkstattgebäude

Der lange Baukörper des Mehrzweckgebäudes wurde unter Berücksichtigung des natürlichen Geländeverlaufes errichtet und schiebt sich teilweise in die vorhandene Hanglage ein.

Fotos © Robert Gommlich

in Kooperation mit:
AGZ Zimmermann Architekten GmbH

Ähnliche Projekte

Dresdner Ruderclub

Portfolio

Anerkennung zum Sächsischen Holzbaupreis 2004

Gymnasium „Marie-Curie-Schule“ Leipzig

Portfolio

Neubau eines Gymnasiums mit Sporthalle für die Stadt Leipzig

Gemeinsam mit der Stadt Leipzig ist am Standort Messe-Allee Ecke Georg-Herwegh-Straße ein fünfzügiges Gymnasium mit zugehöriger 3- Feld-Sporthalle (Schul- und Vereinssport) und den notwendigen Freianlagen entstanden. Das neu errichtete Gymnasium ist Bestandteil eines Bildungscampus gemeinsam mit einer Oberschule, welche bereits im August 2021 in Betrieb genommen wurde. Die beiden Schulen werden auf dem Gelände des ehemaligen Holzveredlungswerkes Wiederitzsch errichtet, wobei das Gymnasium auf dem östlichen Teil des langestreckten Baufeldes liegt. Das Vorhaben leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Revitalisierung des seit langem stillgelegten und brach liegenden Werksgeländes und schließt zugleich mit seiner Kapazität von bis zu 1291 Schülern eine große Lücke des Bedarfs nach Lehrkapazitäten in Leipzig.